Perfekte Ladelösungen für Kommunen

KOSTAL. Eine 110-jährige Erfolgsgeschichte aus Deutschland, wo Tradition auf Innovation und High-End trifft. Der Unternehmensbereich KOSTAL Charging Solutions bietet individuelle Ladelösungen mit der Technologie von morgen wie beispielsweise das Bidirektionale Laden. Ladelösungen für Kommunen helfen dabei, den Paradigmenwechsel vom Verbrennermotor zur E-Mobilität zu vollziehen. 

Der elektromobile Wandel verhilft kommunalen öffentlichen Einrichtungen zu neuen nachhaltig wirkenden Fortbewegungsstrategien. Strom wird dabei zur Schlüsselressource, die mobil macht und gleichzeitig immense Herausforderungen mit sich bringt. Leistungsstarke Hochtechnologie und smarte Systemauslegung sind nötig, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Konkreter: Es braucht adäquate Ladelösungen mit der dazugehörig skalierbaren Infrastruktur.

Der Bedarf ist dabei vielschichtig: Öffentliche Einrichtungen möchten elektrisch betriebene Besucher-, Kunden-, Mitarbeiterfahrzeuge und den Fuhrpark rasch, sicher, verlässlich und leicht handhabbar aufladen. Während der Öffnungszeiten, über Nacht oder rund um die Uhr. Hierbei im Fokus: Der Freiflächenparkraum, Carports, Tiefgaragen und die gemieteten Stellplätze in Parkhäusern.

Wenn es nur ums Aufladen geht, die Ladelösung also in unidirektionaler Funktion tätig ist, sind, unter anderem, folgende Fragen von größter Bedeutung: Welche Leistungsstärke ist nötig und in welcher Zeit sollen die Ladevorgänge durchgeführt werden? Wie viele Ladepunkte sind  erforderlich? 

Bidirektionales Laden – Die Zukunft ist heute

Darüber hinaus besteht in bidirektionaler Funktion die Möglichkeit, Strom aus den Autobatterien in das eigene betriebliche oder öffentliche Netz zurückzuführen. Das ermöglicht die Monetarisierung des überschüssig vorhandenen regenerativen Stroms im Sinne des Energiehandels oder die Erhöhung der betrieblichen Verbrauchsautarkie, da aufgrund der eingespeisten Stromzuwächse auf weniger frisch produzierten Strom des Energieversorgers zurückgegriffen werden muss. Gleichzeitig werden Netzschwankungen ausgeglichen oder Spitzenlasten gekappt. Ladelösungen für Kommunen bieten eine weitere Gelegenheit, Strom nachhaltig und betriebskostensenkend zu verwenden: In eigener Herstellung von Strom durch regenerative Quellen z.B. durch Aufdach-Solaranlagen mit Speichereinheiten, Windturbinen, Blockheizkraftwerken oder Brennstoffzellen kann die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gesamtsystemisch eingebunden und smart gemanagt werden. Dadurch erhöhen sich die Stromreserven für den zeitversetzten Verbrauch und das Lademanagement wird gleichzeitig durch Steuerungskomponenten optimiert.

Wir bieten Ihnen hierfür die passende Wallbox, passgenau auf Ihre Bedürfnisse konfiguriert sowie fachmännische Beratung, falls gewünscht.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt skalierbar ist und Ladepunkte optimal etabliert werden. Die Ladelösungen werden so konfiguriert, dass der heterogene Bedarf in herausragender Weise befriedigt wird. Wir bieten alle erforderlichen Kommunikationsschnittstellen und –protokolle. Zudem ermöglicht die smarte Energiemessung zur konformen Abrechnung von Ladevorgängen.

Lade- und Entladevorgänge gestalten sich komfortabel leicht: Lasten werden automatisch ausgeglichen, Überkapazitäten rentabel genutzt, Bezahlvorgänge durch unsere Möglichkeit des Meterings und Billings abrechnungskonform abgewickelt. Entladevorgänge werden ermöglicht durch das Bidirektionale Laden: Hier nimmt KOSTAL eine Vorreiterrolle ein. Denn KOSTAL ist Teil eines Forschungsprojektes, gefördert von dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In Zusammenarbeit mit u.a. BMW testet KOSTAL seit 2021 diese Technologie mit riesigem Erfolg. 

Die KOSTAL Ladelösung für Kommunen ist sehr zuverlässig, äußerst langlebig und extrem sicher in Leistung und Anwendung. Ihr kompaktes Design wirkt platzsparend und durch ihre robuste Bauweise kann sie innen und außen installiert werden. Dabei zeigt die Ladelösung  über das schnell erfassbare Display den aktuellen Ladestatus jederzeit an. Sie ist einfach und intuitiv bedienbar.

Selbstverständlich bietet KOSTAL Charging Solutions ein vorkonfigurierte Ladelösung für Kommunen an. Auf Wunsch fertigen wir für Sie die Wallbox aber auch als White-Label mit Logo, vorgegebenen Farben und einem maßgeschneiderten Gehäusedesign an.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ideen austauschen, Lösungen finden

Kontakt und Beratung KOSTAL Charging Solutions

Wir möchten uns gerne mit Ihnen austauschen und erfahren, wie unsere Lösungen nachhaltig Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können.

E-Mail: info-charging@kostal.com
Telefon: +49 2331 8040 – 250
LinkedIn: KOSTAL Charging Solutions