Mehrwert für Kunden und Mitarbeiter durch Ladelösungen für Gartencentern
Lademöglichkeiten im Kundenparkraum werten die Verweildauer auf, sodass ein höherer Umsatz generiert werden kann. Beim Einkauf das Auto an Ladeschnellpunkten elektrisch aufladen führt so zu einem beidseitigen Mehrwert: Für die Kunden und für den Anbieter. Bei einer bidirektionalen Wallbox entsteht über die Ladefunktion hinaus ein weiterer kundennaher Vorteil: Das Fahrzeug kann, bei Zustimmung des Kunden, über die Wallbox Strom ins Betriebsstromnetz des Gartencenters zurückführen. Kunden erhalten so für ihre Stromeinspeisung aus dem Fahrzeug ins Unternehmensnetz eine Vergütung, die beim Bezahlen an der Kasse direkt verrechnet werden kann. Dies führt zu größeren betriebseigenen Stromressourcen und schafft eine geringere Notwendigkeit, auf Netzstrom zugreifen zu müssen. Und: Kunden bezahlen weniger Geld für Ihre Einkäufe, das Gartencenter erhält im Gegenzug kostengünstig regenerativen Strom für den eigenen Verbrauch.
Gleichzeitig rentiert sich die Etablierung einer Ladestation-Infrastruktur für Mitarbeiterfahrzeuge. Denn so hat Ihre Belegschaft die Möglichkeit, komfortabel und kostengünstig Fahrzeuge während der Arbeitszeit aus Ihren Stromkapazitäten zu laden und dies nicht zu Hause tun zu müssen. Auch elektrische Dienstfahrzeuge können so komfortabel und kostengünstig geladen werden. Verleihen Sie Ihrem Betrieb so umso mehr das Image eines „grünen“ Unternehmens.
Im Zuge einer bidirektionalen Wallboxnutzung ist der in den Fahrzeugen vorhandene Strom sogar im doppelten Sinne effizient einsetzbar: Entweder wird der Strom ins hauseigene Unternehmensnetz zurückgeführt und damit eigene Bedarfe gedeckt oder er wird ins öffentliche Netz eingespeist, resultierend in entsprechenden Entgelten. Bei Einbettung der Wallboxinfrastruktur in einem größeren Gesamtrahmen z.B. durch Anbindung an eine eigene stromproduzierende Photovoltaikanlage und weitere ökologisch verträgliche Erzeuger, wie etwa Windturbine, Blockheizkraftwerk oder Brennstoffzelle, verringert dies die Nutzung des Netzstroms bei gleichzeitig deutlicher Kostenreduktion.
Durch staatliche Steuersenkungen und Investitionsstützen pro Ladepunkt sowie in ihrer Wirkung reduzierten Emissionen, stehen mittels Wallbox-Infrastruktur daher vor allem maßgebliche Betriebskostensenkungen im Fokus eines Gartencenters, der mit Wallboxeinsatz ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt.